Sylvia & Eckhart unterwegs im Magirus Mercur

Teilzeit-Nomaden berichten von unterwegs

  • Home
  • Worum geht’s hier?
  • Wer sind wir ?
  • El Gran Hermano
  • Reiserouten
  • Hitlist/Shitlist
  • Nachricht an uns
  • Standplätze
24. May 2011

Erster Besuch beim TüV – Vorgespräch

mercury-eck in Fahrzeugausbau

So spreche ich als nächstes beim örtlichen TüV vor, um einmal die Rahmenbedingungen für eine Zulassung als Wohnmobil abzusprechen. Der Gran Hermano war in seinem letzten Leben ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Sievershütten und zu diesem Zweck als LKW 10 mit Tonnen Gesamtgewicht zugelassen. Dafür braucht man LKW Führerschein, den ich zum Glück habe. In seinem neuen Leben soll er ein Wohnmobil bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht werden, diesen kann auch Sylvia mit ihrem PKW Führerschein fahren.

Zu diesem Zweck ist eine Vollabnahme erforderlich, die auch den Umbau mit dem Wohnkoffer und die neuen Abmessungen und das neue Gewicht mit einschließt. Neben dem normalen TüV spreche ich auch noch bei einer LKW Werkstatt vor, um den Ablauf der Prozedur einmal zu vergleichen. Von beiden Stellen erfahre ich, dass ich das Fahrzeug einfach vorfahren soll, die Mängel und erforderlichen Nachrüstmaßnahmen würde man mir dann schon mitteilen. Weil der Aufbau sehr hoch liegt, würde ich wahrscheinlich einen hinteren Unterfahrschutz benötigen, den ich vor der Reise natürlich wieder abbauen würde, um nicht an der ersten Bodenwelle oder bei der ersten Flußdurchfahrt aufzusetzen. Möglicherweise könnte ich darauf auch verzichten, denn wenn die Bestimmungen des Baujahres 1963 als Maßstab herangezogen wären, wäre das nicht notwendig. Wären hingegen die Bestimmungen des Jahres der Abnahme (also 2011) entscheidend, bräuchte ich einen Unterfahrschutz.

Am Ende tendiere ich mehr zur LKW Werkstatt, weil dort kleine Mängel eventuell noch während der Untersuchung behoben werden können. Auch wollte deren Prüfer für die Glasscheiben des Wohnkoffers keine extra Prüfzeichen sehen, während der Prüfer der TüV Dienststelle dies verlangte.

Nach meinen Berechnungen könnte die Abnahme im September oder Oktober erfolgen, dann würde der Gran Hermano soweit abnahmefertig sein. Eventuell würde ich also dann nur für die Abnahme einige Teile anbauen müssen, die ich hinterher sofort wieder abbauen würde. Diese Vorgehensweise ist mir aus meiner fast dreißigjährigen Motorrad- Karriere nur zu bekannt.

Kein Kommentar
22. May 2011

Bierpause vorbei – Hydrair geht immer noch nicht

mercury-eck in Fahrzeugausbau

Nach der Bierbraupause sind die Bunker erstmal für die nächsten Monate mit Bier gefüllt und es kann wieder ans Schrauben gehen. Voller Erwartung wird der Hydrair nach der zweiten Zerlegungs- und Wiederbelebungs- Arie zum zweiten Mal eingebaut und endlich ist die Bremsanlage wieder vollständig. Doch auch dieses Mal kommt die Enttäuschung in Sekundenschnelle: Kaum hat sich mit laufendem Motor das erste Bar Druck aufgebaut, sind die Bremsen wieder fest und das Fahrzeug bewegt sich nicht von der Stelle. Der Schock muss erstmal wirken, aber es nützt nichts, ich muss mir eingestehen: Alleine mit Zerlegen, Reinigen und gängig machen ist es nicht getan. Die beweglichen Teile lassen sich von Hand bewegen, die Oberflächen der beweglichen Zylinder und Kolben sehen eigentlich gut aus, aber das alleine reicht nicht aus.

Und so entschließe ich mich, das Teil zur Generalüberholung zu JfW einzuschicken, um endlich einmal voranzukommen und irgendwann (möglichst vor Antritt der Reise) wieder einen fahrbereiten Gran Hermano zu bekommen. Das ganze kostet mich über 1.000 Euro, aber dafür ist der Hydrair jetzt wie neu und macht unterwegs erstmal keinen Ärger mehr.

Kein Kommentar
02. May 2011

Zwei Wochen Bierpause

mercury-eck in Reisevorbereitungen

Unsere Reisevorbereitungen und der Fortschritt an unserem Gran Hermano sind für zwei Wochen unterbrochen – Bierpause ! Das ist nicht was Ihr denkt, denn die Pause ist dazu da, um welches zu brauen, nicht zu trinken ! Obwohl es so auch wieder nicht stimmt, denn beim Brauen trinkt man wesentlich mehr als sonst. Wie beim Auto steht das Motto “Think Big”  im Vordergrund, also brauen wir 5 Hektoliter (500 Liter). Dazu braucht man schon ein paar Leute und etwas Action ist das auch, daher auch die zweiwöchige Unterbrechung. Am ersten Wochenende wird gebraut und eine Woche später wird das ganze in Flaschen gefüllt, alles von Hand.

Diese Geschichte hat bis auf die Unterbrechung der Vorbereitungen erstmal nichts mit der Reise zu tun, doch wer sich das ganze mal näher anschaut, kann sich schon denken, dass wir das auch mal unterwegs tun wollen. So gehört auch dieses Thema irgendwie in unseren Reiseblog, etwas Hopfen und Malz wird bei der Abreise bestimmt an Bord sein, der Rest findet sich schon. Unterwegs reichen dann ja auch 20 Liter, man wird auf Reisen doch genügsamer…

Mittlerweile ist aus dieser Geschichte “Bier ! – Der Film” entstanden (Achtung-Spielfilmlänge !), … to be continued…

 

Get the Flash Player to see the wordTube Media Player.
1 Kommentar
Seite 30 von 38« Anfang«...10...252627282930313233343536...»Ende »

Suche

March 2023
M T W T F S S
« Aug    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Begegnungen

    • Karsten und Sylvia – Goethepanzer Karsten und Sylvia waren ein Jahr im VW LT in Zentralasien unterwegs
    • Thomas und Verena – im Kurzhauber Kurztagebuch: Thomas und Verena im Kurzhauber auf dem Weg durch die Mongolei, China nach Südostasien

Nützliches

    • Tip:Lofoten mit Camper entdecken ohne lange Anreise Kleine knuffige kompakte Camper auf den Lofoten mieten

Berichte als Buch lesen

    • 1-Pläne werden wahr 2002-2012
    • 2-Zentralasien 2012
    • 3-Nordkap 2015

Beiträge abonnieren


  •  

Tags

  • Ausrüstung Bier brauen Bier brauen unterwegs Bürokratie + Visa Fahrzeug-Ausbau Fahrzeug-Pannen Nomaden-Alltag Reise & Geld Reisebericht Deutschland Reisebericht Finnland Reisebericht Kasachstan Reisebericht Lettland Reisebericht Litauen Reisebericht Norwegen Reisebericht Polen Reisebericht Russland Reisebericht Schweden Reisebericht Ukraine Reisebericht Usbekistan Reiseplanung Solaranlage
© 2011 Wired by Sylvia & Eckhart unterwegs im Magirus Mercur
Design von Dezzain Studio
Übersetzt von Htwo
Nature Pictures | Bamboo Blinds